Süßkartoffeln anbauen, pflegen und ernten


Bis vor zwei Jahren hatte ich regelmäßig Süßkartoffeln in meinem Garten. Mittlerweile habe ich aber meine Beeteinteilung geändert, weshalb ich sie (zumindest derzeit) nicht mehr anbaue. Sollten Sie allerdings daran Interesse haben, mal Ihre eigenen Süßkartoffeln anzubauen, finden Sie hier meine Erklärung wie ich das gemacht habe:

Süßkartoffeln sind ein tolles Gemüse. Die unterirdischen Knollen sind eine geschmackliche Mischung aus Kartoffel und Karotte.

Sie werden über Stecklinge vermehrt, die man mit etwas Glück von Bekannten ergattern kann. Ich habe mir aber auch schon mit Geduld eigene Stecklinge aus gekauften Süßkartoffeln gezogen; allerdings hat das nicht bei allen Knollen funktioniert. Woran es lag weiß ich nicht; möglicherweise waren die Knollen für eine bessere Lagerung beim Kunden behandelt und haben deshalb nicht ausgetrieben?

Die Knollen legte ich auf feuchte Erde und stellte den Topf ins Wohnzimmer ans Fenster. Nach ca. 2 Wochen bildeten sich Triebe, die ich wachsen lies bis diese ca. 20 cm lang waren.
Von der Triebspitze aus betrachtet, zählte ich fünf große Blätter nach unten und trennte 1 cm unterhalb der unteren Blattachsel ab. Nach dem Entfernen der untersten Blätter stellte ich diesen Trieb dann für die Bewurzelung für ca. 1,5 Wochen in ein Wasserglas. 

Hat man bewurzelte Stecklinge, sollten diese nur ins Freiland kommen, wenn die Temperaturen nicht mehr unter 10 Grad fallen. Süßkartoffeln können bereits bei niedrigeren Temperaturen einen Kälteschaden erleiden.

Als wärmeliebender Starkzehrer bevorzugen sie eine nährstoffreiche und lockere Erde. Bei der Pflanzung gab ich daher reifen Kompost und eine große Hand voll Schafswolle mit ins Pflanzloch. Für jede Pflanze plante ich einen Platz von etwa 1 qm ein.
Bei mir wuchsen sie erfolgreich z. B. als Bodendecker unter meinen Freilandtomaten. Man kann Süßkartoffeln aber auch in einem Behältnis mit min. 40 Liter Erde pflegen. Neben einer regelmäßigen Bewässerung und ca. alle 2 Wochen etwas selbstgemachten Flüssigdünger bekamen sie ansonsten keine Aufmerksamkeit von mir.  

Im Gegensatz zu normalen Kartoffeln welkte das Grün der Süßkartoffeln nicht, wenn die Knollen erntereif waren. Ich habe sie daher nach Jahreszeit bzw. Temperatur geerntet, also im Herbst und bevor sie laut Wetterbericht unter 10 Grad fällt. Die Knollen wurden vorsichtig ausgebuddelt und gleich für das nächste Jahr Stecklinge geschnitten.
Diese bewurzelten in einem Wasserglas wieder sehr schnell, wurden anschließend in einen Topf mit Blumenerde gepflanzt und im Haus in einem hellen, kühlen Raum bei ca. 15-17 Grad überwintert.

Wenn die Triebe zu lang wurden, habe ich sie einfach gekürzt. 

Im Frühjahr habe ich mir dann hiervon wieder die kräftigsten Stecklinge zurecht geschnitten und wieder in ein Wasserglas für die nächste Runde gestellt. 


Wie ich meine anderen Gemüsesorten anbaue finden Sie hier: Meine Gemüse-Anbauerklärungen

Die von mir genutzten Sorten finden Sie hier: Meine Sammlung samenfester Sorten

Ansonsten finden Sie über das Menü weitere Informationen darüber wie ich gärtnere.
Wenn Sie meine Seite über Ihr Mobilgerät besuchen, wird Ihnen das Menü oben rechts durch
3 untereinander stehende Striche angezeigt.