Eigenen Salat säen und ernten


Allgemeines:

Man kann Salate direkt ins Beet säen.
Ich für meinen Teil ziehe sie allerdings in kleinen Töpfen oder Schalen (je nach Sorte) vor, da bei mir zum einen die Beete nicht immer gleich frei sind und zum anderen schütze ich die Minis so vor Schnecken. Ich lege nach dem Säen und Anfeuchten immer eine durchsichtige Abdeckung darüber, damit das ganze nicht austrocknet. Sobald sich kleine Pflänzchen zeigen, entferne ich die Abdeckung und bringe sie ans Licht.
Die Frühjahrsaussaaten bleiben bei mir in einem ungeheizten Raum am Fenster stehen bis draußen die frostigen Tage vorüber sind. Da die Tageslichtstunden im Winter (bis ca. Mitte März) noch zu kurz sind, um ohne Kunstlicht gesund wachsende Pflanzen zu erhalten, stelle ich an die vom Fenster abgewandte Seite einen selbstgebastelten Lichtreflektor. 

Salatjungpflanzen Anfang März mit Lichtreflektor
Salatjungpflanzen Anfang März mit Lichtreflektor

Asiasalate säen

Die Samen der Asiasalate sähe ich in kleine Töpfchen und bedecke sie mit ca. 0,5 cm Erde. Als Keimtemperatur hat sich 15-20 Grad bewährt.
Wenn sich nach den herzförmigen Keimblättern das erste richtige Blatt ausgebildet hat und ein Platz im Garten freigeworden ist, hole ich einen Wurzelballen heraus und pflanze ihn auf gleicher Höhe in den Boden. Ein Anbau im Blumenkasten funktioniert ebenfalls.
Wenn es mal zu viele Pflänzchen pro Töpfchen sind, kann man sie auch problemlos teilen. 


Pflücksalate und Kopfsalate säen

Die Samen der Pflücksalate und die Kopfsalat Samen streue ich in kleine Schalen nur oben auf die Erde auf und feuchte sie an. 

Als Keimtemperatur hat sich auch hier 15-20 Grad bewährt. Wenn die Pflanzen stabil da stehen pikiere ich sie in einzelne Töpfchen. Hier warten Sie bis im Garten ein Platz freigeworden ist. Beim Auspflanzen ins Beet achte ich darauf, dass das obere des Erdballens ca. 1-2 cm aus dem Gartenboden herausschaut. Das sieht zwar erst mal komisch aus, ist aber für eine bessere Durchlüftung und das Abtrocknen der Blätter hilfreich. 
Pflanzt man Salatpflanzen zu tief ein, können sie schnell faulen. 


Postelein säen

Postelein Samen sähe ich in einzelne Töpfchen und bedecke sie mit weniger als 0,5 cm Erde. Die Samen sind winzig was dazu verleitet, zu dicht zu sähen. Allerdings bekommt jede Pflanze am Ende etwa einen Durchmesser von 20 cm, weshalb ich pro Töpfchen nur 2-3 Samen hineingebe. 

Bei Postelein hat sich als Keimtemperatur ca. 12 Grad bewährt. Ist es draußen wärmer, stelle ich die Töpfe bis zur Keimung in einen kühlen Keller und hole sie wieder ans Licht, sobald sich kleine Pflänzchen zeigen.


Salate im Winter

Sobald sich Fröste ankündigen, spanne ich eine Folie über meine Salate, dann wärmt sich das Beet tagsüber besser auf und die Pflanzen wachsen auch super während kalter Tage (lüften nicht vergessen).

Außerdem hat die Abdeckung den Vorteil, dass man auch bei einer Schneedecke ernten kann.

Grundsätzlich gilt, eine Pflanze nie berühren wenn sie gefroren ist. Das würde die Zellen der Pflanze kaputt machen. Einfach ein paar Stunden warten bis sie aufgetaut ist.

Kopfsalat und Pflücksalat in der Mischkultur

Kopfsalate und Pflücksalate wachsen bei mir hervorragend neben Weißkohl. Die Fläche wird optimal genutzt und der Boden ist geschützter vor Sonne und Starkregen.


Wie ich meine anderen Gemüsesorten anbaue finden Sie hier: Meine Gemüse-Anbauerklärungen

Die von mir genutzten Sorten finden Sie hier: Meine Sammlung samenfester Sorten

Ansonsten finden Sie über das Menü weitere Informationen darüber wie ich gärtnere.
Wenn Sie meine Seite über Ihr Mobilgerät besuchen, wird Ihnen das Menü oben rechts durch
3 untereinander stehende Striche angezeigt.