Meine Gartenarbeiten im März
1. März
Heute habe ich eine Schale von meinem Lieblingskohlrabi (Lanro) gesät. Wenn die Pflänzchen gekeimt und kräftig sind, werde ich sie vereinzeln.
Für gewöhnlich stecke ich im März (wenn der Boden aufgetaut ist) einige Zehen Knoblauch. Bei Interesse finden Sie hier meine Anbauerklärung für Knoblauch.
Zu meiner Freude stellte ich bei einem Gartenrundgang heute aber fest, dass ich das dieses Jahr nicht zu machen brauche.
Anfang März vergangenen Jahres hatte ich eigene Knoblauch-Brutzwiebeln (die sich aus der Blüte bilden) an die inneren Ränder meines einen Gewächshauses eingesät, die Pflänzchen lies ich übers Jahr in Ruhe.
Entwicklungsbedingt wächst aus diesen Brutzwiebeln ein "Rundling" (vielleicht haben Sie solche Knoblauchkugeln schon mal im Gemüseregal gesehen). Im zweiten Jahr (also in meinem Fall dieses Jahr) bilden sich dann aus diesen Rundlingen normale Knoblauchknollen mit einzelnen Zehen. Bilder folgen :-)
2. März
Heute habe ich die Salate aus der Schale in einzelne Töpfchen pikiert.
Ich lasse sie noch einige Tage an einem hellen Fenster mit meinem selbst gebastelten Lichtreflektor stehen. Sobald ich diesen Platz für meine Tomaten brauche, kommen die kleinen Salatpflanzen nach draußen unter eine Terrassenabdeckung. Dort haben sie es hell und sind vor Frost gut geschützt.
11. März
Den heutigen Tag habe ich mit Tiefbauarbeiten verbracht :-) Ich möchte an dieser 4 Meter langen Stelle gerne Tomaten anbauen. Nachdem hier allerdings nur Sand und Stein war, habe ich spatentief und ca. 40 cm breit ausgebuddelt, das ganze durch ein Durchwurfsieb geschmissen und ohne Steine und Wurzeln separat gelagert (vielleicht brauche ich mal irgendwo viel Sand). Das Brett dient als Wurzelsperre für Gräser und Co. Die nächsten Tage werde ich das noch weiter bis oben hin mit Kompost auffüllen. Die Schläuche haben übrigens nichts mit diesem Beet zu tun :-).
Mit einem kleinen Teil des Sandes und gefundenen Steinen habe ich anschließend eine Versteckmöglichkeit für Eidechsen gebaut. Der darunter ca. 10 cm dick verteilte Sand soll als Möglichkeit zur Eiablage dienen.
13. März
Nachdem wir jetzt schon einige sonnige Tage hatten, durften die Dicken Bohnen und die Salate schon an die frische Luft. Zwiebeln und Kohlrabi hätte das natürlich auch gut getan; die nächsten Tage bringe ich auch sie raus.
Basilikum, Chinesische Keule, Brokkoli, Weißkohl, Asia Tatsoi und Bok Choi und Mairüben keimen bereits. Sie hatte ich am 8.3.25 ausgesät.
15. März
Ein paar Bilder vom heutigen Gartenrundgang:
19. März
Gestern und heute habe ich meine Kohl- und Tomatenpflänzchen pikiert.
21. März
Nachdem der Wetterbericht mir die kommenden Tage Plusgrade und regelmäßig Sonne vorhersagt, habe ich heute eines meiner Beete aus der Winterruhe geholt; den Mulch entfernt und mit der Grabgabel aufgelockert.
Die gefundenen Gräser, Löwenzähne und Gänseblümchen habe ich zu meinen Miniraptoren in den Hühnerauslauf gebracht.
In das fertige Beet habe ich links und rechts eine lange Reihe weiße Steckzwiebeln im Abstand von etwa einer Handbreite gesteckt. Dazwischen fanden 4 Reihen a 5 Meter Karotten Platz.
Ein kleiner Nachtrag zum obigen Bild: Ich glaube weiße Steckzwiebeln waren für meinen Garten keine gute Idee 🤣; die Amseln finden sie unwiderstehlich und ziehen jeden Tag welche raus, nur um sie daneben hinzulegen. Ich habe schon ein Netz über das Beet gespannt, aber die Schlawiner schaffen es trotzdem. So wird wohl die nächste Zeit meine erste Aufgabe eines jeden Tages - Zwiebel stecken - sein. Ich geh mal davon aus, dass es aufhört wenn sie angewachsen sind.
22. März
Heute habe ich meine Chinesischen Keulen pikiert; 24 Stück. Wenn sie alle gut wachsen, genügt uns diese Menge dieses Gemüses fürs Jahr. Außerdem habe ich noch 12 Eichblattjungpflänzchen pikiert - Salat kann ich nie genug haben :-) und Zuckererbsen Groot Zuckearfen habe ich ins Beet gesät. Die Körner hatte ich zuvor 2 Tage in Wasser quillen lassen. Jetzt wo der Wetterbericht Plusgrade und regelmäßig Sonne vorhersagt, müssten sie schnell aus der Erde schauen und zügig weiter wachsen. Vergangenes Jahr hatte ich sie schon Mitte Februar an einem frostfreien Tag gesät. Hat auch gut geklappt, aber ich möchte dieses Jahr mal den Vergleich sehen, ob das mit dem Wachstum einen Unterschied macht.
Und hier noch zwei Gartenbilder. Meine Wildsalatwiese :-)
25. März
Dieses Jahr habe ich Basilikum gesät. Ich bin ja bislang geschmacklich nicht so der Fan, aber eine gute Bekannte überredete mich ihren Lieblings-Busch-Basilikum auszuprobieren :-)
Hier finden Sie meinen Aussaatkalender.
Bei Interesse: weitere Gartenmonate:
Meine Gartenarbeiten im April 2025
Meine Gartenarbeiten im Januar 2025