2025 Ein paar Einblicke in mein Gartenjahr
Meine Gartenarbeiten im April 2025
3. April
Heute habe ich gleich in der Früh eine Blumenplatte ausgesät. Ich halte Blumen für ungemein wichtig für einen ökologisch funktionierenden Garten. Deshalb erhalten auch sie besondere Aufmerksamkeit von mir. Gesät habe ich Sonnenblumen, Sternkugelskabiose, Kamille, Borretsch, Cosmea, Gewürz-Tagetis, Chrysantheme, Malven, Jungfer im Grünen.
Außerdem habe ich heute meine Kürbisgewächse ausgesät:
3 Bratkürbisse, 3 Butternut Kürbisse, 3 x Hokkaido, 2 x Kürbis Sweet Porto, 3 x Zucchini Cococelle von Tripolis, 3 x Zucchini gelb, 8 Einlegegurken, 5 x Snackgurke
Für gewöhnlich sät man sie aber erst Mitte April und das reicht auch vollkommen aus :-) Meine ausführlichen Anbauerklärungen finden Sie im Menü unter "Rund ums Korn" - Meine Anbauerklärungen.
In dem im März neu angelegten Holzkastenbeet habe ich außerdem heute Wurzelpetersilie und Radieschen gesät.
Weiterhin habe ich heute meine 5 Physalispflanzen in größere Töpfe gepflanzt. Die Wurzeln entwickeln sich auch dieses Jahr super in meinem Kompost. Hierauf bin ich auch stolz; jeder der schon seine selbst gemachte Erde in Händen hielt, weiß sicherlich was ich meine :-)
13. April
Meine dicken Bohnen "Red Epicure" habe ich dieses Jahr erst am 11.4. ins Beet rausgepflanzt.
Die Pflanzen selbst halten kalte Temperaturen sehr gut aus und hätten auch im März in den Garten gepflanzt werden können, allerdings sind sie dieses Jahr derart schön in den Töpfen gewachsen, dass ich sie einfach noch etwas länger unter einer Terrassenabdeckung im Freien stehen lassen habe. Wie ich sie allgemein anbaue finden Sie bei Interesse hier: Meine Anbauanleitung für Dicke Bohnen
Seit dem 4. April ist bei mir etwas neues "eingezogen". Seit diesem Tag habe ich mit der Kunstbrut von Wachteleiern begonnen. Wenn alles klappt, schlüpfen sie am Ostermontag 🐣. Ich bin schon sehr gespannt.
Die vergangenen Tage habe ich ein Kükenheim gebaut und für später (wenn sie größer und befiedert sind), bereits an die zukünftige Wachtelvoliere Büsche gepflanzt, die auf natürliche Weise für Schatten und Windschutz sorgen sollen.
Wenn sie geschlüpft sind, werde ich unter dem Menüpunkt "Tierisches" ein neues Kapitel eröffnen und dort alles dokumentieren.
Seit ca. 1 Woche bekommen wir auch wieder Enteneier von Frau Warzenente "Harly". Sie sind nicht nur was die Größe angeht, sondern auch geschmacklich etwas besonderes.
15. April
Ich habe dieses Frühjahr ein Mehrfamilienhaus in meinem Garten 😀 Es war gar nicht so geplant von mir, aber die Vögel haben sich das so ausgesucht.
Ist das nicht fantastisch!`? :-)
Der Gartenrotschwanz kommt seit 4 Jahren und baut immer an dieser Stelle am Holzhaus; anfangs war da nur ein Brett. Nachdem aber mal der Eichelhäher das Nest entdeckt hatte und sich die Jungen holte, habe ich den rechts hängenden Kasten gebaut. Seine zukünftigen Nester setzte der Gartenrotschwanz aber trotzdem immer nur oben drauf; glücklicherweise seit dem ohne Zwischenfälle.
Das Rotkehlchen, das den Winter bei mir im Garten verbringt, war dieses Jahr zuerst am rechten Häuschen und hat hineingebaut.
Einige Zeit später kam eine Blaumeise und baute ihr Nest in den links hängenden Kasten.
(Der braune Balken in der Mitte der Kästen ist eine Trennwand die zum Holzhaus gehört.)
Etwa 5 Meter von dieser Stelle auf dem Bild, links um die Ecke und unter einer Terrassenabdeckung, hat dann ein Gartenrotschwanz angefangen auf einem Holzbalken sein Nest zu bauen. Ich dachte mir, dass der "alte" nun wohl einfach hierher ausgewichen ist. Drei Tage später sehe ich, dass der Gartenrotschwanz nun doch wieder "seine alte Stelle" nutzt und auf das rechte Häuschen baut. Es sind tatsächlich zwei Gartenrotschwanz-Pärchen 😍
Ziemlich genau 5 Meter in der anderen Richtung von der Stelle auf dem Bild steht eine ca. 160 cm hohe Thujen Hecke, die wir vor 2 Jahren eingepflanzt hatten. Vergangenes Jahr hat hierin ein Pärchen Bluthänflinge gebrütet. Sie sind sehr selten und ich war sehr stolz. Ich grenzte diese Stelle großräumig mit Markierungen ab, damit ich beim Mähen nicht unbedacht an die Hecke fahre. Seit ein paar Tagen bauen die beiden wieder ihr Nest dort hinein.
Meine anderen 10 Nistkästen sind ebenfalls alle schon besetzt und in den überall vorhandene Hecken sitzt gefühlt auch alle 10 Meter ein Vogel in seinem Nest. Ich habe mal gelesen, dass pro Brut bis zu 1 Mio. Insekten verfüttert werden. Beeindruckend oder?
Ich bin hierauf wirklich sehr stolz. Das sagt mir, dass mein selbst ausgedachtes kleines Ökosystem funktioniert. Die Vögel würden sowas schließlich nicht machen, wenn sie nicht genügend Futter finden würden.
Bei Interesse finden Sie hier meine persönliche Bauanleitung für einen Nistkasten. Es wird zwar angeraten die Kästen bereits im Herbst aufzuhängen, damit sich die Vögel darauf einstellen können, allerdings ist es meiner Meinung nach hierfür nie zu spät; viele Vögel haben zwei Bruten im Jahr.
Als nächstes werde ich Mitte April meine Busch- und Stangenbohnen in Töpfen vorziehen. Warum ich das mache, habe ich in meiner Anbauanleitung für Busch- und Stangenbohnen näher ausgeführt.
Hier finden Sie meinen Aussaatkalender.
Bei Interesse: weitere Gartenmonate:
Meine Gartenarbeiten im März 2025
Meine Gartenarbeiten im Januar 2025
Meine Gartenarbeiten im Februar 2025
Ansonsten finden Sie über das Menü weitere Informationen darüber wie ich gärtnere.
Wenn Sie meine Seite über Ihr Mobilgerät besuchen, wird Ihnen das Menü oben rechts durch 3 untereinander stehende Striche angezeigt.