Soviel Gemüse baue ich an um uns zum großen Teil
selbst damit zu versorgen
Natürlich isst jeder eine andere Menge an Gemüse und nicht jeder mag alles, daher ist die Frage, wieviel man für eine Gemüseselbstversorgung braucht, schwierig zu beantworten. Außerdem bedeutet "Selbstversorgung", dass man sonst nichts dazu kaufen muss. Ich für meinen Teil baue einen Großteil des Gemüses, das wir übers Jahr brauchen selbst an, aber eben nicht alles. Es bleibt also nicht aus, dass ich beispielsweise eingelegten Mais und Essiggurken sowie Kartoffeln kaufen muss.
Vielleicht hilft Ihnen für Ihre Gartenplanung aber trotzdem meine nachfolgende Zusammenfassung und gibt einen Überblick, was und wieviel ich anbaue, damit wir für ein Jahr mit Gemüse wirklich gut versorgt sind. Ich habe nur die "Magenfüller" aufgelistet, Naschgemüse wie Radieschen, Kiwano oder Physalis sind nicht aufgeführt. Sie wachsen bei mir einzeln irgendwo zwischen dem anderen Gemüse.
Wir sind zu dritt und essen ca. 5 Mal in der Woche eine große Portion Gemüse.
Mein Gemüse baue ich platzsparend in Mischkultur auf insgesamt 80 qm Boden-Nutzfläche (ohne Wege) an.
Was ich zusammenpflanze können Sie dem nachfolgenden Bild entnehmen. Die Beete rotieren jedes Jahr bei mir im Uhrzeigersinn, damit der Boden nicht einseitig ausgelaugt wird und um Krankheiten vorzubeugen.
z. B. rutscht im Jahr 2025 die gleiche Beetzusammensetzung vorne links (mit den Bohnen) und zugleich links hinten (mit den Zwiebeln) nach ganz rechts, (auf das jetzige Paprika- bzw. Dicke Bohnen-Beet). Meine Beete sind je 500 x 120 cm lang.


Zusätzlich habe ich 5 Mörtelkübel a 80 Liter in der sowohl Gurken, als auch Tomaten wachsen.
Meine Anbauerklärungen für Gemüse finden Sie insgesamt hier: Wie ich welches Gemüse anbaue.
Viele der Sorten die ich nutze finden Sie mit meinen persönlichen Beschreibungen hier: Meine Sammlung samenfester Sorten.
Bohnen
15 kg
Hierfür baue ich verschiedene Stangenbohnen an 25 Stangen a 3-4 Körner an und 8 Büschchen mit Buschbohnen a 3-4 Körner.

Erbsen und Dicke Bohnen
5 kg
(bei mir sind es meist Zuckererbsen (Groot Zuckearfen; ca. 2 kg -> Ernte aus ca. 20-25 Kernen) und
Puffbohnen (Red Epicure; ca. 3 kg -> Ernte aus 20 Kernen)

Kohl und andere Kreuzblütler
32 Kohlköpfe (bei mir sind es immer 16 Weißkohlköpfe und 8 bis 16 Brokkoli --> etwa alle 2 Jahre ersetze ich die 8 Brokkoli durch 8 Wirsing, der geschmacklichen Abwechslung wegen).
Die Kohlköpfe wachsen bei mir an den jeweils langen Rändern meiner zwei Kohl-Beete; je 8 in der Reihe, je Beet also 16 Stück. In der Mitte eines jeden Beetes wachsen entweder 5 Palmkohl oder 5 Rosenkohl (sie werden am höchsten).
+ 15 Kohlrabi
Tomaten
Zur Tomatenzeit essen wir nicht selten täglich bis zu 4 kg Tomaten; außerdem koche ich Soßen für den Winter ein, weshalb ich auch hierfür (neben anderem Gemüse) viele Tomaten brauche.
50 Tomatenpflanzen (viele ziehe ich mit 2 Haupttrieben)

Gurke Kürbis Zucchini
Viele Leute kommen mit 2 Zucchinipflanzen vollkommen zurecht und verschenken dann sogar noch Früchte. Wir essen sie allerdings sehr gerne. Außerdem sind sie Bestandteil meiner Soßen. Früchte die zu viel sind, lagere ich bei Zimmertemperatur und verarbeite sie bei Bedarf. Zucchinis gehören zur Familie der Kürbisse und sind sehr gut lagerbar. Zur Not kann man sie auch in Scheiben oder Stücke schneiden und für den Winter einfrieren.
5 Zucchinipflanzen (Cococelle v. Tripolis)
2 Zucchinipflanzen (gelb, Gold Rush)
5 Hokkaido-Kürbis
6-10 Gurkenpflanzen
Paprika und Chili
16 große süße Spitzpaprika für die Menge (Ich nehme seit einigen Jahren hierfür die Sorte Pantos, sie ist aber meist erst ab August soweit).

5 Pflanzen kleinfruchtige Paprikas (sie sind kleiner und daher schneller - für die Brotbox)
2-5 Chili Pflanzen (für getrocknete Schoten zum würzen)
ca. 5 Pflanzen anderer Sorten, die ich entweder neu teste oder mir die Samen erneuere.
Blattgemüse Spinat und Salate
20 x Chinesische Keule
+ Spinat: 50 cm x 300 cm Beetfläche (das sind 2 Reihen, alle 5 cm eine Pflanze, ergibt neben dem Frischverzehr in Salaten bei uns noch zusätzlich ca. 4 Portionen fürs Gefrierfach)
ca. 50 Salatpflanzen unterschiedlichen alters (ich sähe etwa alle 4 Wochen ein paar neue; die meisten nutze ich als Pflücksalat, wir essen jeden Abend eine große Schüssel)
30 Pflanzen Stielmus (Blätter und später die Knollen)
6 Mangoldpflanzen

Zwiebeln
Ich bediene mich meist am frischen Zwiebelgrün meiner Winterheckenzwiebeln und der Etagenzwiebeln; für die Gemüsesoßen baue ich allerdings auch 30 Gemüsezwiebeln an.

Karotten
(Sie wachsen bei mir neben den Zwiebeln) alle 5 cm eine Pflanze, ergibt neben dem Frischverzehr noch zusätzliche Portionen fürs Gefrierfach)

Kartoffeln
Bis vor einigen Jahren habe ich auch Kartoffeln angebaut, habe aber jetzt eine gute Quelle, weshalb derzeit keine mehr bei mir wachsen.
Ich hatte auf 10 m Länge und 1,2 m Breite drei Reihen. Hierfür legte ich 100 kleine Saatkartoffeln. Die Ernte hieraus reichte uns in etwa 4 Monate (von eigenen Kartoffeln isst man aber auch mehr als von gekauften :-)).

Über das Menü finden Sie weitere Informationen darüber wie ich gärtnere.
Wenn Sie meine Seite über Ihr Mobilgerät besuchen, wird Ihnen das Menü oben rechts durch 3 untereinander stehende Striche angezeigt.