Flüssigdünger selbst herstellen: Brennnesseljauche / Beinwelljauche / Geflügelkotjauche

Bereits ganz früh im Jahr ist die Brennnessel verfügbar. Brennnesseljauche ist ein organischer stickstoffreicher Dünger, die Regenwürmer anlockt. Einmal hergestellt kann man sie das ganze Gartenjahr verwenden.

Herstellungsbeispiel für Brennnesseljauche

Wenn ich weiß, dass ich beispielsweise mit 10 Litern Dünger erst mal gut zurecht komme, nehme ich mir einen 15 Liter-Eimer (mit Deckel) und schneide so viele Brennnessel ab, bis der Eimer gut voll ist.

Welche Teile der Brennnessel kann man verwenden?

Es sind alle Pflanzenteile geeignet; ich schneide allerdings die Blüten- bzw. Samenstände vorher ab. Man kann die Brennnessel im ganzen lassen oder in kleine Stücke schneiden. Ich schneide sie möglichst klein, da die Verjauchung so schneller geht. Am Ende zersetzt sich aber jede Variante komplett in Flüssigkeit.

Ist der Eimer also gut mit Brennnesseln voll, merke ich mir die Füllhöhe am Eimer und schütte genau bis dorthin (Regen)Wasser über die Brennnesseln.

Was ich noch in meine Jauche hineinmische:

Mit einer Handvoll Gesteinsmehl gebe ich zusätzlich noch Spurenelemente und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium hinzu. Außerdem gebe ich ab und zu eine Hand voll fein gemahlene Eierschalen dazu. Durch den darin enthaltenen Kalk werden Bodensäuren neutralisiert, außerdem können durch ihn die zugeführten Nährstoffe von den Pflanzen besser aufgenommen werden.

Ab etwa Mitte Juli, also dann, wenn bereits viele Gartenpflanzen voll in ihrer Fruchtbildung sind, brauchen die Pflanzen zusätzlich zum Stickstoff auch andere Nährstoffe. Daher mache ich ab diesem Zeitpunkt andere Jauchen.
Hier würde sich eine Brennnessel-/Beinwelljauche anbieten. (Die Herstellung funktioniert genauso wie bei der reinen Brennnesseljauche, nur dass man in diesem Fall den Eimer zur Hälfte mit Brennnesseln und zur Hälfte mit Beinwell füllt.)
Da ich aber von unseren Hühnern genug Geflügelkot habe, mache ich persönlich ab diesem Zeitpunkt eine
Brennnessel-/Beinwell-/Geflügelkotjauche.

Zu den unteren Bildern:
In den Eimer, in dem ich Geflügelkot gesammelt habe, kommen einige grob zerkleinerte Beinwellblätter (1. Bild links).
Anschließend kann man für die Stickstoffversorgung noch einige grob zerkleinerte Brennnesseln hineingeben.
Sobald alles mit Wasser aufgefüllt ist, gebe ich mit einer Hand voll Urgesteinsmehl noch ein paar Mineralien hinzu. Deckel anschließend nicht vergessen :-) !

Wo steht der Eimer mit der Jauche am Besten?

Den Eimer stelle ich an einen möglichst warmen Ort; je wärmer es dort ist, desto schneller geht die Verjauchung.

Einmal am Tag öffne ich den Deckel und rühre den Inhalt um. Sinn ist hier Sauerstoff hineinzubringen. Ab etwa dem 2. Tag fängt der Inhalt des Eimers an zu schäumen und es riecht unangenehm, was beides ganz normal ist.

Woran erkenne ich dass der Flüssigdünger fertig für den Einsatz ist?

Nach ca. 1-2 Wochen (je nach Temperatur) hört die Flüssigkeit auf zu schäumen. Wenn das der Fall ist, ist der Dünger fertig.

Das Mischungsverhältnis:

Wenn ich vor habe zu düngen, rühre ich vorher nochmals um und entnehme mit einem Messbecher etwa 1 Liter Dünger den ich in meine 10,5 Liter Gießkanne schütte. Anschließend fülle ich sie mit Regenwasser auf und gieße damit meine Pflanzen. Keine Sorge, das ist alles keine ml.-Sache.

Dieses ca.-Mischungsverhältnis verwende ich bei all meinem Jauchen.


Über das Menü finden Sie weitere Informationen darüber wie ich gärtnere.
Wenn Sie meine Seite über Ihr Mobilgerät besuchen, wird Ihnen das Menü oben rechts durch 3 untereinander stehende Striche angezeigt.