Meine Gartenarbeiten im 
Februar 2025

8. Februar

Heute war ein supersonniger Tag, keine einzige Wolke am Himmel und mich hats natürlich sofort in den Garten hinausgezogen. Da es trotz Sonne aber sehr eisig windig war, hab ich mich entschlossen mein eines Gewächshaus aufzuräumen; hierin war es angenehm.
Da vergangenes Jahr die Aussaat im Februar von Stielmus, Eiszapfen-Radieschen, Spinat und Baquieu Salat in meinem Gewächshaus sehr gut geklappt hatte, hab ich diese 4 gleich mit hineingesät und angegossen.
Den vorderen linken Teil des Gewächshauses hab ich noch freigelassen. Hierauf habe ich das Mulchmaterial einstweilen "geparkt".   

Den Boden habe ich lediglich vom Mulch befreit (damit die Pflänzchen keimen können), von vereinzelten Gräsern befreit und eine Schicht Kompost verteilt (ca. 2 Liter pro Quadratmeter). Ansonsten habe nicht aufgelockert, um das im Boden befindliche Pilzgeflecht nicht zu zerstören.

Vergangenes Jahr habe ich ein Video der Firma Sonnenerde gesehen, in dem erklärt wird, dass sich im gesamten Erdreich ein Pilzgeflecht befindet, dass, wenn es in Takt ist, in Symbiose mit den Gemüsepflanzen arbeitet und diese mit Nährstoffen versorgt; vergleichbar vielleicht mit dem Bodengeflecht im Film Avatar. Da ich Versuche liebe, habe ich dies das ganze vergangene Jahr gleich getestet.
Einige Beete, die bei mir noch sehr Lehmig sind, habe ich nach der Aufbringung von Kompost dennoch mit der Grabgabel gelockert, aber auf die anderen habe ich oben nur Kompost aufgestreut und sie ansonsten ich in Ruhe gelassen.
Die jeweiligen Löcher für das Einpflanzen der Gemüsepflanzen habe ich möglichst klein gehalten, keinen extra Kompost und bei den Starkzehreren auch keine Schafswolle mit ins Pflanzloch gegeben. Ich habe also den Eingriff ins Bodenleben möglichst gering gehalten.
Das Ergebnis: Ich konnte keinen Unterschied feststellen, was ich wirklich super finde. Natürlich habe ich meine Pflanzen trotzdem mit Brennnesseljauche und Co. gedüngt, aber die anderen Materialien habe ich mir gespart; außerdem auch noch Arbeit.


17. Februar

Das Keimen meiner Paprika und Chili kann beginnen :-) Man kann die Samen natürlich auch in Erde säen, aber ich werde sie dieses Jahr mal auf feuchtem Küchenpapier vorkeimen lassen.
Spitzpaprika Pantos, Chili Chayenne und Snackpaprika Radja.
Wie ich sie allgemein anbaue finden Sie bei Interesse hier: Meine Anbauerklärung für Paprika und Chili

Außerdem habe ich heute Kerne meiner Dicken Bohnen auf feuchtes Küchenpapier in ein Gefäß gelegt; so können sie schon mal vorkeimen. Das Bild hat leider etwas viel Licht abbekommen; die getrockneten Kerne sind in Wirklichkeit bräunlich rot. 


22. Februar

Die ersten gekeimten Paprika habe ich heute in Erde eingesetzt:

Vor drei Tagen hatte ich auch Salate in eine Schale gesät. Heute sind sie schon schön aufgegangen. Hier Forellenschluss und Teufelsohren. Sobald die Pfänzchen kräftig entwickelt sind, bekommt jedes ein einzelnes Töpfchen. Bei Interesse finden Sie hier meine Anbauerklärung für Salate


25. Februar

Nachdem ich die vergangenen Tage damit beschäftigt war, noch einige Hecken zu schneiden (ab 1. März darf man das ja nicht mehr) und auch meine 12 Vogelhäuschen ausgeleert und startklar gemacht habe (bei Interesse finden Sie hier etwas über meine Nistkästen: Meine Bauprojekte), habe ich heute meine aufgeweichten 21 Dicken Bohnen etwa 2 cm tief in Töpfe gelegt, mit Erde verschlossen, angegossen und in den kühlen Keller gestellt.
Jetzt heißt es regelmäßig nachschauen, ob sich schon junge Triebe zeigen. Ist das der Fall, bringe ich diese Töpfchen sofort ans Licht und stelle sie hierfür an ein Südfenster in einen unbeheizten Raum. Hier finden Sie wie ich sie allgemein anbaue: Meine Anbauanleitung für Dicke Bohnen

28. Februar

Meine Tomatensorten für dieses Jahr sind gesät. Bereits seit Jahren sähe ich sie am 28.2. das hat sich bei mir bewährt. Je Sorten-Töpfchen sind immer 4 Samen hineingekommen.
Wenn die Pflanzen kräftig entwickelt sind, werde ich sie pikieren; Tomatenwurzeln haben damit kein Problem. Bei Interesse finden Sie hier meine Anbauerklärung für Tomaten.


Bei Interesse: weitere Gartenmonate:

Meine Gartenarbeiten im März 2025

Meine Gartenarbeiten im April 2025

Meine Gartenarbeiten im Januar 2025

Meine Gartenarbeiten im Februar 2025