Unsere Enten und wie wir sie halten
Bei mir ist der Gemüsegarten eingezäunt und die Enten schnäbeln den ganzen Tag um ihn herum. Dabei finden sie natürlich jede Menge Schnecken, die so erst gar nicht in die Beete kommen. Das ist eine meine Arten die Anzahl der Schleimer klein zu halten. In meinem Artikel Meine Art der Schädlingsbekämpfung finden Sie bei Interesse noch einige mehr.
Das bekommen unsere Enten zu fressen
Auch wenn die Grünfläche auf der unsere Enten herumwatscheln groß ist, sind Löwenzahn, Vogelmiere oder auch Kohlblätter, die ich ihnen vom Gemüsegarten aus über den Zaun gebe, sehr beliebt.
Von unseren gekochten Speisen bekommen auch unsere Enten etwas. Natürlich dürfen das nur Dinge sein, die einwandfrei in Ordnung sind; also keine verdorbenen Lebensmittel. Außerdem sollten sie nicht gewürzt sein. Sie bekommen Reis, gekochte Kartoffelschalen und Nudeln.
Ich werfe auch altes Brot nicht weg; auch hierüber freuen sich Enten sehr. Ich weiche es ihnen in einer Schüssel mit etwas Wasser auf und stelle sie ihnen dann hin. In den Ententeich werfe ich das Brot bewusst nicht, damit das Wasser frisch bleibt.
Ich lasse bei mir im Gemüsegarten auch viele frostunempfindliche Pflanzen stehen, um in der kalten Jahreszeit etwas Frisches anbieten zu können. Hier bieten sich Wintersalate und Kohl gut an, allerdings gebe ich von letzterem wegen seiner allgemein bekannten unter Umständen etwas blähenden Wirkung, nicht mehr als zweimal in der Woche ein paar Blätter.
Wintersalate wie beispielsweise Baquieu oder Postelein gehen dagegen immer und werden sofort verputzt.
Obst essen sie auch sehr gerne. Sie bekommen die Putzen der Äpfel und der Birnen (ohne Kerne).
Weitere Leckerlies, die aber nur in den warmen Monaten saisonal zur Verfügung stehen und von ihnen gerne gefressen werden sind Kirschen, Mirabellen und Pflaumen (jeweils ohne Kerne), Brombeeren, sowie Erdbeeren. Wenn vorhanden, auch mal eine Banane.
Bis auf rohe Bohnen und rohe Kartoffeln, bekommen unsere Enten alles was beim kleinschneiden in der Küche an Gemüseresten anfällt. Zucchini, Gurken, Kürbisse, Kohlrabi, Karotten, rote Beete und Erbsen fressen sie besonders gerne. Auch diese Lebensmittelreste sollten natürlich unbedingt einwandfrei sein. Die Stellen, die komisch aussehen, landen im Kompost.
Am Abend, etwa 1 Stunde vor der Dämmerung bekommen sie ihre Tages-Körnerration, die aus Weizen, Gerste, gebrochenem Mais und einigen Sonnenblumenkernen besteht.
Die kleinen Steinchen, die Enten für ihre Verdauung brauchen, können sie in ihrem Auslauf überall finden.
Enten brauchen sehr viel Wasser zum trinken. Dieses finden sie bei uns sowohl in ihrer Badewanne, als auch in kleinen Eimern, die ich etwa im Abstand von je 20 Metern in ihrem Auslauf verteilt habe, damit sie nicht immer den ganzen Weg zurückwatscheln müssen.
Die Entenwanne
Für die Gefiederpflege brauchen Enten auch eine Bademöglichkeit. Unsere wird durch Regenwasser gespeist, das sich auf dem daneben stehenden Hühnerstalldach sammelt.
Der Entenschlafstall
Über Nacht werden unsere Enten in ihre Schlafställe gebracht damit sie sicher vor Fuchs, Marder & Co. sind.
Anders als Hühner schlafen Enten auf dem Boden und gehen nicht selbstständig in ihren Schlafstall, sondern müssen gebeten werden.
Bei unseren Enten ist das aber problemlos; die Laufenten lassen sich mit einer kleinen Handbewegung in eine Richtung lenken.
Auch die Zuhilfenahme einer Taschenlampe klappt hervorragend. Unsere Laufenten laufen vom Licht weg und lassen sich so prima lenken, unsere Warzenente hingegen möchte gerne geleuchtet haben, wo sie hin soll und folgt dann dem Lichtkegel.
Als Einstreu nehme ich selbstgemachtes Heu, Laub oder auch Rindenmulch. Enten sind hier wirklich sehr unkompliziert.
Nachdem Entenkot feucht ist, sollte der Stall regelmäßig kontrolliert und ggf. geleert und die Einstreu erneuert werden. Nach der Entfernung der schmutzigen Einstreu, verteile ich ein Gemisch aus staubiger Erde und Asche in den Ställen, verreibe es mit einem Besen und kehre es anschließend heraus.
In wenigen Sekunden ist jedweder Geruch verschwunden.
Die Asche wirkt zusätzlich noch vorbeugend gegen Milben, die sich in den Stallecken absetzen können.
Diese Art die Entenställe zu befüllen und zu reinigen, handhabe ich nun seit 9 Jahren und hatte noch nie Parasiten oder Schimmel.
Die schmutzige Einstreu landet bei mir dann auf dem Kompost und wird in Form von selbstgemachter Komposterde dann wieder meinem Gemüsegarten zugeführt.
Enteneier
Nachdem Entendamen ab dem Frühjahr auch Eier legen, habe ich an die Schlafställe zusätzlich Legenester gebaut. Ich fülle sie mit langen dürren Gräsern aus dem Vorjahr und forme ein Nest.
Ein eingelegtes Kunstei hindert unsere Damen daran, in diesem Legenest zu schlafen. Würden sie das tun, wäre das Nestmaterial sehr schnell mit Kot beschmutzt.
Über die Eier, die nicht nur von der Größe, sondern auch geschmacklich etwas besonderes sind, freue ich mich immer sehr.
Anders als bei Hühnern, bei denen man immer alle Eier aus den Legenestern entnehmen kann und sie am nächsten Tag trotzdem dort hineinlegen, lasse ich bei meiner Entendame das Kunstei immer im Nest liegen und entnehme täglich nur das Entenei; die Entendame würde sich am nächsten Tag sonst ein anderes Nest suchen.
Nach ca. 10-15 gelegten Eiern bereitet sich die Ente aufs Brüten vor und beginnt zu "glucken". Ab diesem Zeitpunkt entferne ich das Kunstei, weil sie sonst Wochenlang auf diesem Sitzen bleiben und nur selten zum fressen und trinken aufstehen würde.
Nach einer selbst gewählten Legepause von ca. 3 Wochen sucht sich die Ente dann bei mir erneut ein Nest.
Insgesamt sind Enten sehr einfach zu haltende Gesellen, die sehr zahm werden können und einem überall mit hin folgen.
Schnee, Wind und Regen, das alles macht ihnen nichts aus, sie besitzen eine Drüse an ihrem Hinterteil, mit dessen Inhalt sie sich einfetten; das macht das Gefieder "wasserdicht".
Die Sommerhitze sitzen sie an einem schattigen Plätzchen im Gebüsch oder unter einem Baum und kühlen sich ab und zu in ihrer Badewanne ab.
Über das Menü finden Sie weitere Informationen darüber wie ich gärtnere.
Wenn Sie meine Seite über Ihr Mobilgerät besuchen, wird Ihnen das Menü oben rechts durch
3 untereinander stehende Striche angezeigt.