Das Gärtnern auf dem Balkon bzw. Gärtnern ohne Garten
Nicht jeder hat einen Garten zur Verfügung. Dieser Artikel ist für all diejenigen, die trotzdem Lust haben ein bischen was von ihrem Gemüse selbst anzubauen.
Wenn man einen Balkon hat, auf den mindestens 4 Stunden Sonne am Tag fällt, stehen die Chancen hierfür gut.
Statt "nur" Geranien oder andere Blühpflanzen in einen Balkonkasten zu pflanzen, könnte man dazwischen Gemüse säen/pflanzen.
Auf dem oberen Bild hat meine Oma beispielsweise einen Stangen-Sellerie zwischen ihre Geranien gepflanzt. Er wuchs sehr üppig und sie konnte jede Menge davon ernten.
Es wäre aber auch möglich zwischen diese Geranien Stangenbohnen einzusäen. Die meisten Balkone haben eine Markise oder zumindest eine Halterung an der Wand. An diese kann man Schnüre befestigen, an denen dann die Stangenbohnen emporranken können. Dies wäre dann zugleich ein hübscher und ein nützlicher Schattenspender sowie Sichtschutz.
Man muss die Stangenbohnen nach dem ersten Abernten auch nicht abschneiden; sie blühen und fruchten gleichzeitig. Regelmäßig beerntet ist der Gefrierschrank schnell voll mit eigenen leckeren Bohnen.
In Blumenkästen lassen sich auch prima Salate oder Radieschen pflegen. Vor allem im Frühjahr und Herbst. Wenn dann der Balkon ab Mitte Juni im Sommer recht heiß werden sollte, kann man den Salat und die Radieschen abernten und stattdessen anderes Gemüse wie z. B. Sellerie, Busch- bzw. Balkontomaten, Buschbohnen, Mangold, Kräuter, Kohlrabi etc. sähen/pflanzen. Wenn die Balkonkästen tief genug sind, lassen sich hierin sogar Karotten oder Eiszapfen-Radieschen pflegen.
Im Herbst lassen sich Wintersalate wie Feldsalat und Postelein aber auch Asiasalate in den Balkonkasten einsäen/-pflanzen.
Wenn es irgendwo eine unbeteiligte Ecke auf dem Balkon gibt, kann man hier vielleicht sogar ein kleines Hochbeet oder einen größeren Kübel hinstellen.
Ab ca. 40 Liter könnte man z. B. eine Tomate pflegen oder auch zwei Gurken. Hier kann ich die Einlegegurken empfehlen. Man kennt sie eigentlich nur eingelegt aus dem Glas, sie schmecken allerdings frisch wirklich super und wachsen unglaublich schnell. Von 2 Gurkenpflanzen, denen ihr Standort gefällt, kann fast jeden Tag eine kleine Gurke fürs Abendbrot geerntet werden.
Wenn man eine ausgetriebene Knoblauchzehe oder eine Zwiebel hat, braucht man diese nicht wegzuschmeißen; einfach in den Balkonkasten oder in einen Blumentopf stecken und anschließend entweder das Zwiebel-/Knoblauchgrün essen oder beim Knoblauch abwarten bis das grün im Herbst abstirbt und aus der Erde eine Knolle ernten.
Über das Menü finden Sie weitere Informationen darüber wie ich gärtnere.
Wenn Sie meine Seite über Ihr Mobilgerät besuchen, wird Ihnen das Menü oben rechts durch 3 untereinander stehende Striche angezeigt.